OMNi-BiOTiC® FLORA plus+, 28 Sachets a 2g - 28 Stück

OMNi-BiOTiC® FLORA plus+, 28 Sachets a 2g - 28 Stück

VICHY NEOVADIOL ROSE PLAT. - 50 Milliliter

VICHY NEOVADIOL ROSE PLAT. - 50 Milliliter

AUBERG Brustbalsam Meister Thymian - 28 Gramm

AUBERG Brustbalsam Meister Thymian - 28 Gramm

OMNi-BiOTiC® FLORA plus+, 28 Sachets a 2g - 28 Stück

Endlich… Schluss mit Jucken und Brennen!
39,95 €
Verfügbarkeit: Nicht auf Lager
PZN
4732639
Für wen ist OMNi-BiOTiC® FLORA plus+ geeignet?
Die Vaginalflora der Frau ist ein wichtiger Schutzschild vor schädlichen Keimen. Milliarden unterschiedlicher nützlicher Laktobazillen – auch Milchsäurebakterien genannt – sorgen nämlich für einen sauren pH-Wert in der Scheide, in dem sich krankmachende Bakterien und Pilze nicht vermehren können. Dieser Schutz ist besonders wichtig, um die gesamten Fortpflanzungsorgane von Frauen gesund und funktionsfähig zu erhalten. Der Aufbau der Vaginalflora erfolgt bereits ab der Geburt durch die orale Aufnahme von nützlichen Bakterien.

Das empfindliche Gleichgewicht der Scheidenflora kann jedoch schnell ins Wanken geraten. Grund dafür können zum Beispiel Stress, ein geschwächtes Immunsystem, Medikamente wie Antibiotika, übertriebene Intim-Hygiene oder hormonelle Veränderungen (z.B. durch hormonelle Verhütungsmittel, in der Schwangerschaft oder der Menopause) sein. Dadurch werden die wichtigen Laktobazillen reduziert und können ihrer Schutzfunktion nicht mehr ausreichend nachkommen. In Folge können sich schädliche, krankmachende Bakterien und Pilze, wie Escherichia coli, Gardnerella vaginalis oder Candida albicans, leicht vermehren – ein Ungleichgewicht = eine Dysbiose entsteht.

Dies führt zu unangenehmen Auswirkungen im Intimbereich. Jede zweite Frau kämpft immer wieder mit Juckreiz, Brennen, Rötungen und gräulich-weißem bis gelblichem, riechendem Ausfluss. Infektionen mit schädlichen Mikroorganismen werden immer wieder mit Antibiotika behandelt – doch dadurch werden nicht nur die schädlichen Keime, sondern auch die verbliebenen nützlichen Lakotbazillen abgetötet. Kein Wunder also, dass zahlreiche Frauen mit hartnäckig wiederkehrenden Problemen zu kämpfen haben und damit an Lebensqualität verlieren.

Häufig sprechen Frauen aus Scham nicht über ihre Beschwerden im Intimbereich, sondern ziehen sich zurück und kapseln sich ab. Darunter leidet nicht nur das weibliche Selbstwertgefühl, sondern häufig auch die Beziehung zum Partner. Wichtig ist die ärztliche Abklärung der Beschwerden, die Sicherung der Diagnose (u.a. mittels Scheidenabstrich) und eine geeignete Therapie, um die Scheidenflora schnellstmöglich wieder ins Lot zu bringen und ein Aufsteigen der schädlichen Keime in den Bauchraum zu verhindern.
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite